Compagnie zeitSprung
Cie zeitSprung wurde 2013 von Meret Schlegel und Kilian Haselbeck gegründet.
2010 trafen sich Meret und Kilian zum ersten Mal, sie leitete damals das Tanzhaus Zürich, er tanzte dort in einem Stück von Philippe Saïre. Es entstand eine grosse Neugier auf die künstlerische Arbeit des jeweils anderen, Meret lud Kilian zu einer Tanzhaus-Residenz ein, sie lernten sich besser kennen. 2011 gab Meret die Leitung des Tanzhaus Zürich weiter, es zog sie zurück auf die Bühne, Kilian und sie trafen sich zufällig auf einem Berliner Weihnachtsmarkt wieder – und bei klirrender Kälte und heissem Glühwein entstanden Ideen für die erste gemeinsame Arbeit.
Aus diesem Brainstorming entstand kurze Zeit später das Kurzstück “to be or orthopädie”, welches bei der Premiere für Furore sorgte. Aufgrund des überwältigend positiven Feedbacks arbeiteten sie weiter und entwickelten das abendfüllende Stück “Orthopädie or to be”, seit 2014 schweizweit und international auf Tournee und 2015 mit dem Schweizer Tanzpreis ausgezeichnet.
Mit dem Kurzstück “to be or Orthopädie” waren sie mit tanzfaktor interregio13 auf Tournee und schafften es auf die priority list von aerowaves/spring forward 13.
Cie zeitSprung steht für die Kooperation von Meret Schlegel und Kilian Haselbeck, versteht sich aber auch als Kollektiv und Spinnen-Netzwerk, das zusammen mit Künstlern verschiedener Sparten und Generationen gewoben wird. Für “Zürich Tanzt” kreierten sie zusammen mit dem Schauspieler Andreas Storm das Schaufensterprojekt “Silent Disco”.
Ihre neuste Arbeit, das Gruppenstück Komplizen für 4 TänzerInnen und einen Musiker, kam im April 2015 im Tanzhaus Zürich zu seiner erfolgreichen Premiere, gefolgt von weiteren Vorstellungen.
2016 wurde die Cie zeitSprung mit beiden Stücken ans International Beijing Dance Festival eingeladen. Aus dem Bedürfnis aller Beteiligten das Gruppenstück zu vertiefen und schärfen entstand das neue Stück „Komplizen RELOADED“, welches mit grossem Erfolg im November in Zürich zur Premiere kam.
Seither sind sie mit beiden Stück auf Tourneen in der Schweiz, Europa und Asien. Es ist allen ein grosses Anliegen nicht nur ihre Stück zu zeigen, sondern auch ihre Arbeit und ihre Interessen in Workshops zu vermitteln und zu teilen, mit lokalen Künstlern und Szenen auszutauschen und zusammen zu arbeiten, Tanz und Musik zu einem Publikum ohne traditionellem Zugang zu Kunst zu bringen und zu kreieren.
Über die Jahre sind auch verschiedene partizipative Strassenaktionen entstanden.